Zum Inhalt springen
LESG
  • Unternehmen
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LESG
    • Firmengeschichte
    • Presse und Aktuelles
  • Immobilien
    • Eigenheimgebiet „Rehbacher Straße“
  • Leistungen
    • Stadtentwicklung
    • Fördermittelmanagement
    • Projektsteuerung / Bauherrenvertretung
    • Investor / Bauträger
    • Vermarktung Immobilien
  • Projekte
    • Kita- und Schulbauprojekte
      • Erweiterungsneubau Johannes-Kepler-Schule
      • Erweiterungsbau Apollonia-von-Wiedebach-Schule
    • Projektsteuerung
    • Leipzig Kitas – Neue Kitas für Leipzig
  • Kontakt
    • Hier finden Sie uns
  • Vergabe
  • Jobs
    • Projektmanager Kita-/Schulhausbau (m/w/d)
    • (Finanz-)Buchhalter (m/w/d)

Lindenauer Hafen

lesg 3. Januar 201716. November 2017
LH2
LH1

Auf dem 40.000 m² großen Gelände des Lindenauer Hafens entwickelt die Stadt Leipzig ein Quartier mit etwa 500 Wohneinheiten zum Kauf und zur Miete, mit einer neuen Kindertagesstätte sowie Flächen für Selbstnutzer und Gewerbe – ein neues Stück Leipzig mit direkter Wasseranbindung.

Größe Bruttofläche 4 ha
Parzellierung 155 m² bis 3.976 m²
Planungsrecht Bebauungsplan
Erreichbarkeit
  • 4,5 km zur Innenstadt
  • 8 km zur Bundesautobahn A9
  • 11 km zum Flughafen Leipzig/Halle
Stand der Vermarktung Alle Grundstücke sind verkauft. Die Vermarktung ist abgeschlossen. 
Umgebung Wohnbebauung, Gewerbe, Gastronomie, Naherholung
Hompage Lindenauer Hafen

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“

Die LESG entwickelt als treuhänderische Sanierungsträgerin das Sanierungsgebiet „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“. 

Ursprünglich war das 40 ha große Gelände als Industriehafen und Teil des Karl-Heine-Kanals angedacht, eines 3,3 km langen, künstlichen Wasserlaufs aus der Gründerzeit. Mit seiner Hilfe sollte Leipzig einst über den angedachten  Elster-Saale-Kanal an das mitteleuropäische Gewässernetz angeschlossen werden. 1938 begann man mit dem Bau, der jedoch kriegsbedingt nie vollendet wurde. Die heute unter Denkmalschutz stehenden Speichergebäude am Hafen sind Zeugen dieser Zeit. Seither lag die Fläche zwar brach, inspirierte jedoch immer wieder zu vielfältigen Nutzungsideen. Im Jahr 2010 beschloss der Stadtrat schließlich die Entwicklung des Gebiets mit dem Ziel, am Lindenauer Hafen ein vielfältiges Quartier entstehen zu lassen.

Multifunktionales Stadtquartier

Seit Juli 2015 ist der Lindenauer Hafen mit dem Leipziger Gewässernetz verbunden und damit zu einem echten „Hafen“ geworden. Bei der Entwicklung des dort entstehenden Stadtquartiers legt die Stadt nicht nur Wert auf eine multifunktionale Nutzung, sondern auch auf eine lebendige Verknüpfung innerhalb des Quartiers. Die sorgfältige Entwicklung des Lindenauer Hafens ist fester Bestandteil des städtebaulichen Konzepts der wachsenden Stadt Leipzig. Mit etwa 500 Wohneinheiten entsteht auf dem Gebiet des Lindenauer Hafens das erste großflächige Leipziger Neubauvorhaben im Geschosswohnungsbau. Bei der Entwicklung des Quartiers stehen folgende Zielstellungen an oberster Stelle

  • städtebauliche und architektonische Qualität
  • Nutzungsmischung und Nutzungsvielfalt
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Stadtentwicklung

 Die Entwicklung des Hafens ist die konsequente Fortsetzung der positiven Entwicklungen in Plagwitz und entlang des Karl-Heine-Kanals. Die Lage am Wasser, die Einbettung in die Landschaft sowie eine sehr gute Einbindung in die Stadt schaffen optimale Voraussetzungen für die Entwicklung eines attraktiven, urbanen Stadtquartiers.

Umfeld und Lage

Der Lindenauer Hafen liegt nur 4,5 km von der Leipziger Innenstadt entfernt im Leipziger Westen. Das neue Stadtquartier entsteht am Ostufer des Hafenbeckens und ist an die Infrastruktur des Stadtteils Lindenau angebunden. Die gegenüberliegende Seite des Westufers zeichnet sich durch seine Naturnähe aus und grenzt unmittelbar an den Biotopraum „Schönauer Lachen“.

Mit der nahe gelegenen Straßenbahnstation und zwei Buslinien ist der Lindenauer Hafen gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. In wenigen Minuten Fahrtzeit erreicht man das Stadtzentrum. Als eine der letzten freien Wasserlagen Leipzigs wird der Lindenauer Hafen besonders interessant: Neben attraktiven Fuß- und Radwegen gelangt man ab sofort auch über den Wasserweg in die City

Vermarktung

Alle Grundstücke sind bereits vergeben. Die Vermarktung ist abgeschlossen. 

Zweistufige Investoren-Auswahlverfahren

Bei der Entwicklung des Quartiers standen vor dem Hintergrund der wohnungspolitischen Zielsetzungen Verantwortung und Qualität an oberster Stelle. Die Stadt schrieb ihre Bauflächen deshalb in Investorenauswahlverfahren aus. Bei der Vergabe an verantwortungsbewusste Bauträger und Investoren spielten neben dem gebotenen Preis vor allem die Qualität des geplanten Vorhaben sowie das beabsichtigte Wohnungsangebot eine entscheidende Rolle.

 

Investoren

ImmoSubstanz Lindenau Drei GmbH & Co. KG

Die ImmoSubstanz Lindenau Drei GmbH & Co. KG hat das Los 1 und damit das letzte verfügbare Grundstück des ersten Vermarktungsabschnitts erworben. Der Investor plant die Errichtung von 75 Wohneinheiten in 2- bis 4-Raum-Wohnungen sowie 2 bis 3 Gewerbeeinheiten. Im Zuge der Errichtung soll ein besonderes Augenmerk auf einer nachhaltigen Bauweise liegen.

 

TOK Projekt Bau GmbH

Die TOK Projekt Bau GmbH hat das erste Grundstück am Lindenauer Hafen erstanden: Ab 2016 entsteht ein Mehrfamilienhaus mit innovativen Wohnkonzepten. Alle weiteren Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf unserer Homepage.

http://tok-projektbau.de/

 

EYEMAXX Real Estate

Die Eyemaxx Lifestyle Development 6 GmbH & Co. KG  hat die Grundstückslose 3 und 4 erworben und plant am Lindenauer Hafen topmoderne, architektonisch anspruchsvolle, energie- und ressourceneffiziente Eigentums- und Mietwohnungen.

http://www.eyemaxx.com/

 

OTTO HEIL Immobilien Projekte

Die Otto Heil Immobilien Lindenauer Hafen Leipzig GmbH & Co. KG errichtet am Lindenauer Hafen ein Wohn- und Geschäftshaus und hat hierzu Grundstückslos 2 erworben.

http://www.ottoheil.immobilien

 

Selbstnutzer – Wohnen im Eigentum

Die Organisation der Baugruppen und Selbstnutzer erfolgt über das Selbstnutzer Kompetenzzentrum. Noch besteht die Chance, sich in die Standortentwicklung einzubringen und den eigenen Traum vom Eigentum zu verwirklichen.

http://www.selbstnutzer.de

 

Central Life GmbH

Die Central Life Leipzig GmbH plant für die Bebauung von Los 6d ein  Mehrfamilienhaus mit 23 geschmackvollen Wohnungen. Die 2- bis 5-Raumwohnungen variieren in ihren Grundrissen. Auf großzügigen Balkonen kann die Ruhe durch die unmittelbare Wassernähe ausgiebig genossen und neue Kraft getankt werden.

Start

 AUSSCHREIBUNGEN

Hier geht es zu unseren aktuellen Ausschreibungen

Presse und Aktuelles

  • Unterstützung für den KSC 1864 Leipzig e.V. 28. Juli 2022
  • Architekturpreis der Stadt Leipzig 4. Mai 2022
  • Vermarktungsstart „Rehbacher Straße“ 1. April 2022
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ein Unternehmen der Stadt Leipzig
© LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH. Alle Rechte vorbehalten.
Theme von Colorlib Powered by WordPress